Heinemann Quartier im Fokus

Ein erfolgreicher Auftritt in München liegt hinter uns: Gemeinsam mit der Hugo Schneider GmbH und der Stadt Hamm haben wir auf der Expo Real das Heinemann Quartier vorgestellt – ein bedeutendes Bauvorhaben für die Weiterentwicklung unserer Heimatstadt Hamm.

Am Stand der Business Metropole Ruhr im Bereich der Stadt Hamm konnten wir zahlreichen Interessierten unser Projekt präsentieren und viele spannende Gespräche führen.

Das große Interesse hat gezeigt, wie stark das Thema nachhaltige und zukunftsorientierte Quartiersentwicklung aktuell ist.

Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für den offenen Austausch – und freuen uns darauf, die begonnenen Gespräche in den kommenden Wochen zu vertiefen und fortzusetzen.

Gemeinsam mit der Stadt Hamm haben wir in einer Presseveranstaltung das neue städtebauliche Konzept für das Heinemann Quartier vorgestellt – und erstmals auch die Visualisierungen des Projekts präsentiert.

Sie zeigen, wie sich das ehemalige Kaufhof-Areal zu einem modernen, nachhaltigen und lebendigen Stadtquartier entwickeln wird: mit markanter Architektur, einem grünen Quartiersplatz, flexiblen Büro- und Praxisflächen, Gastronomie und zeitgemäßen Wohnangeboten.

Die Bilder machen deutlich, was das Heinemann Quartier auszeichnet: Hohe Aufenthaltsqualität, grüne Freiräume und die direkte Anbindung an Innenstadt und Hauptbahnhof.

Damit gehen wir gemeinsam mit der Stadt den nächsten großen Schritt auf dem Weg zum Bahnhofsquartier 2030.

Lesen Sie hier, was der WA dazu schreibt

Im Hintergrund: Das alte Kaufhaus. Im Vordergrund: OB Marc Herter, Simon Schneider, Franz Venker (Green Roof), Architekt Volker Pahmeyer und Baudezernent Andreas Mentz (von links) mit den neuen Visualisierungen vom Heinemann Quartier.

Galeria Kaufhof war gestern – Am 14. Februar 2025 wurde auf der ImBau Messe der Name für das neue Stadtquartier in Hamm bekannt gegeben: Heinemann Quartier (HQ). Dieser Name steht für weit mehr als nur eine Adresse – er verkörpert eine Vision für modernes Arbeiten, Wohnen und Leben mitten im Herzen der Stadt Hamm.

Der Name „Heinemann Quartier“ wurde einerseits von der geografischen Lage an der gleichnamigen Straße abgeleitet. Es ist aber auch eine bewusste Entscheidung und ehrt Gustav Heinemann, einen der bedeutendsten Politiker Deutschlands und ehemaligen Bundespräsidenten. Heinemann stand für Werte wie Gerechtigkeit, Fortschritt und verantwortungsvolles Handeln – Prinzipien, die auch in die Entwicklung und den Neubau dieses Quartiers einfließen werden.

Das HQ wird eine zentrale Verbindung zur Innenstadt bilden und eine Mischung aus Büro-, Gewerbe- und modernen Wohnformen bieten. Die erste Resonanz ist äußerst positiv, und bereits jetzt gibt es Interessenten für Büroflächen.

Besuchen Sie uns auf der ImBau Messe am Stand E2 und erfahren Sie mehr über die Zukunft des Heinemann Quartiers! Oder besuchen Sie die neue Homepage: www.heinemann-quartier.de. Bleiben Sie gespannt – hier entsteht etwas Großes!

 

Hamm, [10.02.2025] – Ein wichtiger Fortschritt für das Gewerbegebiet Lipperandstraße in Hamm: Der erste Spatenstich für eine moderne Lager- und Produktionshalle wurde nun gesetzt. GelKoh, ein Unternehmen mit Sitz nur wenige Meter entfernt in Hamm-Bockum-Hövel, hat das Grundstück erworben, um seine Geschäftstätigkeiten weiter auszubauen.

„Mit GelKoh haben wir ein starkes Unternehmen aus der Region gewonnen, das das Potenzial dieses Gewerbegebiets und die Nähe zu seinem bisherigen Firmensitz erkannt hat“, erklärt Franz Venker, Geschäftsführender Gesellschafter von Heckmann Bauland und Wohnraum. Das Unternehmen hat das Grundstück im Jahr 2021 von der Stadt Hamm erworben, die Entwicklung übernommen und vermarktet nun die Flächen. Den Bau übernimmt ein weiteres Mitglied der Heckmann Unternehmensfamilie, die Firma Bernhard Heckmann, als erfahrener Partner im Bau von Gewerbeimmobilien.

Die GelKoh GmbH ist spezialisiert auf die Herstellung von Produkten für den Transport, die Lagerung und das Handling von Lithiumbatterien und internationaler Marktführer in seinem Bereich. Das Unternehmen ist ein weiteres Beispiel für die zukunftsorientierten Firmen, die sich im Gewerbegebiet Lipperandstraße ansiedeln. „Durch die Standorterweiterung können wir unsere Dienstleistungen effizient weiter ausbauen und gleichzeitig von der ausgezeichneten Anbindung an die A1 profitieren“, sagt der technische Leiter Markus Kohten.

Die geplante Lager- und Produktionshalle wird nicht nur durch seine moderne Architektur überzeugen, sondern auch durch nachhaltige Baumaßnahmen und energieeffiziente Lösungen. Die klimafreundliche Ausrichtung des gesamten Gewerbegebiets Lipperandstraße, einschließlich der Vorgabe zur Nutzung von Gründächern mit Solaranlagen, wird auch bei diesem Projekt berücksichtigt. „Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind zentrale Themen für uns im Gewerbebau“, betont Milenko Pulic, Geschäftsführender Gesellschafter bei Bernhard Heckmann.

Bisher sind 60% der Flächen im Gewerbegebiet Lipperandstraße verkauft. Daneben gibt es weiterhin freie Flächen, die für verschiedene Unternehmen zur Verfügung stehen. „Es gibt nach wie vor interessante Grundstücke, die darauf warten, von Unternehmen genutzt zu werden.“, so Venker. Darüber hinaus gibt es attraktive Fördermöglichkeiten durch die NRW Bank. Interessierte Unternehmen können sich gerne direkt bei Franz Venker melden, um mehr über die noch verfügbaren Flächen zu erfahren.

Neues Leben für die Hammer Innenstadt

Die ehemalige Kaufhof-Immobilie hat ausgedient – nach dem erfolgreichen Kauf startet nun die Planungsphase für ein neues zukunftsfähiges Stadtquartier. Mit dem „Mixed-Use-Ansatz“ soll ein neues Quartier für moderne Büro-,Praxis-, Gewerbe- und Wohnformen geschaffen werden.
Erfahren Sie im kürzlich erschienenen WA-Artikel mehr über die Pläne und nächsten Schritte für die Entwicklung dieses zentralen Hammer Standorts!

 

Am Freitag, den 08.11.2024, kamen Jubilare, Ruheständler sowie die Geschäftsführung der Heckmann Unternehmensfamilie im Restaurant Hagedorn in Hamm in familiärer Atmosphäre zusammen, um auf Jahrzehnte voller Engagement und Zusammenhalt zurückzublicken und ihre langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierlich zu ehren.

Martin Karnein betonte in seiner Rede den besonderen Wert der Menschen, die hinter dem Erfolg des Unternehmens stehen: „Ein Unternehmen misst sich nicht nur an Zahlen oder Maschinen, sondern vor allem an dem Wissen und Können seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und das liegt vor allem in den Händen unserer Jubilare und Rentner.“ Die Geehrten seien nicht nur Leistungsträger, sondern auch Vorbilder für die jüngere Generation und prägende Persönlichkeiten in der Heckmann Familie.

In diesem Jahr wurden 50 Jubilare ausgezeichnet, darunter 14 ehemalige Auszubildende, die ihre berufliche Laufbahn bei Heckmann begonnen und bis heute fortgesetzt haben. Geehrt werden Mitarbeitende ab einer Unternehmenszugehörigkeit von zehn Jahren und dann folgend alle weiteren fünf Jahre.

Michael Frank, Vorsitzender des Betriebsrats, betonte die Bedeutung des Abends als festen Bestandteil der Heckmann Unternehmenskultur: „Dieser Abend ist jedes Jahr etwas ganz Besonderes und spiegelt den Zusammenhalt und die Wertschätzung wider, die Heckmann seinen Mitarbeitern entgegenbringt.“ Den Ruheständlern sprach er seine besten Wünsche für den neuen Lebensabschnitt aus und zeigte sich erfreut darüber, dass einige dem Unternehmen weiterhin verbunden bleiben.

Martin Karnein würdigte außerdem den Einsatz und die Treue der anwesenden Ruheständler: „Sie haben Heckmann entscheidend mitgestaltet. Dafür gebührt Ihnen unser aufrichtiger Dank. Bleiben Sie uns verbunden, Sie sind und bleiben ein wichtiger Teil unserer Familie.“

Der Abend klang bei einem festlichen Essen aus, das die Heckmann-Unternehmensfamilie zu einem geselligen Beisammensein und gemeinsamen Austausch nutzte.

Vielen Dank an alle Jubilare und Ruheständler für ihren langjährigen Einsatz und ihr Engagement!

Heckmann Bauland und Wohnraum kauft Grundstück gemeinsam mit Hugo Schneider als Green Roof Projekt GmbH & Co. KG

Lange stand das ehemalige Kaufhof-Gebäude in der Hammer Innenstadt leer. Nun steht fest, dass die Green Roof Projekt GmbH & Co. KG, bestehend aus den Hammer Unternehmen Heckmann Bauland und Wohnraum GmbH & Co. KG und Hugo Schneider GmbH das Gelände gekauft hat. Der Vertrag wurde Ende August unterzeichnet.

Die Gespräche mit dem vorherigen Eigentümer haben rund zwei Jahre angedauert, bis es zu einem erfolgreichen Abschluss kommen konnte, erklärte geschäftsführender Gesellschafter der Heckmann Bauland und Wohnraum GmbH & Co. KG, Franz Venker. In den kommenden Jahren werden die Firmen Heckmann und Schneider ihre Kompetenzen und Ressourcen vereinen und eine attraktive Nachnutzung des 7.400 Quadratmeter großen Grundstücks entwickeln und umsetzen.

„Als lokale Immobilienakteure sind wir mit den örtlichen Gegebenheiten des Grundstücks und dem direkten Umfeld bestens vertraut und sind von dem Potenzial und der Zukunftsfähigkeit des Standortes vollends überzeugt“, unterstreicht Franz Venker.

Die unmittelbare Nähe zum Hauptbahnhof sowie dem Verkehrsnotenpunkt „Westentor“ bieten optimale Voraussetzungen für die Neuschaffung modernen Büro-, Gewerbe-, Praxis- und auch Wohnformen. Aktuell befindet sich das Unternehmen noch in einer sehr frühen Phase der Entwicklung, sodass auch eine anderweitige Nutzung, die das aktuelle Angebot in der Hammer Innenstadt ergänzt, denkbar ist. Wann genau es zu baulichen Veränderungen auf dem Grundstück kommt, steht zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest.

Auf 34 Jahre als Teil der Heckmann Unternehmensfamilie kann Reinhold Gierse zurückblicken. Am 28.06.2024 wurde er nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet und dabei von Arbeitskollegen, ehemaligen Weggefährten, Mitunternehmern, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten bei einem Grillabend auf dem Hammer Firmengelände an der Römerstraße begleitet.

Den ersten Kontakt mit der Firma Heckmann hatte Reinhold Gierse bereits 1983. Damals war er als Bauleiter für die Müllverbrennungsanlage in Hamm tätig. Sieben Jahre später begann seine Zeit in unserem Unternehmen. Gemeinsam mit Martin Karnein entwickelte er Ideen für die Zukunft des heutigen Bauunternehmens. Er hat zunächst den Gewerbe- und Industriebau und dann das Projektentwicklungs- und Bauträgergeschäft maßgeblich zur heutigen Größe mit entwickelt und geprägt.

Reinhold Gierse zieht sich nun als Geschäftsführer aus dem täglichen, operativen Geschäft zurück, bleibt dem Unternehmen jedoch als Gesellschafter der Heckmann Bauland und Wohnraum GmbH & Co. KG beratend weiter verbunden.

Für das Baugebiet Rosenhöhe in Wadersloh hat sich ein Teil des Konzeptes geändert: Die Anzahl der Eigentumswohnungen wird reduziert, dafür werden weitere öffentlich geförderten Wohnungen erreichtet.

In unserem Bauprojekt „Wilhelmstraße 19“ hat die Stadt Hamm den ersten Vertretungsstützpunkt Kindertagespflege in Hamm eröffnet. Ziel der Einrichtung ist es, eine kostenlose Ersatzbetreuung bei kurzfristigen Ausfällen der Kindertagespflegeperson anzubieten. Bis zu neun Kinder können in der Einrichtung von zwei qualifizierten Tagesmüttern betreut werden.

In der Bauphase hat Heckmann Bauland und Wohnraum das Projekt bereits eng begleitet: Welche baulichen Voraussetzungen müssen die Räumlichkeiten erfüllen und wie soll die Raumaufteilung am besten gestaltet werden? Dabei ist Bauleiter Matthias Fleermann stets auf die Bedürfnisse der Einrichtung eingegangen.

Geführt wird die Einrichtung aktuell von zwei Tagesmüttern und wird von der Stadt Hamm als Pilotprojekt gesehen. Dabei gibt es kooperierende Tagespflegepersonen, die mit ihren zu betreuenden Kindern regelmäßig den Vertretungsstützpunkt besuchen und so die Kontaktpflege sicherstellen. Die Kinder sollen so auf einen möglichen Vertretungsfall vorbereitet werden und sowohl die Betreuerinnen als auch die Einrichtung im Vorfeld kennenlernen.

„Als Vater weiß ich, wie wichtig es gerade für berufstätige Eltern ist, die Kinder immer gut betreut zu wissen“, erklärte Geschäftsführender Gesellschafter der Heckmann Bauland und Wohnraum GmbH Franz Venker bei der offiziellen Eröffnung Ende Mai in den Räumlichkeiten des Vertretungsstützpunktes. Zur offiziellen Eröffnung wünschte er der Stadt und der Einrichtung daher alles Gute und sicherte Unterstützung bei weiteren Projekten dieser Art zu.