Die Wilhelmstraße 19 in Hamm ist bezugsfertig und vollständig fertiggestellt. Im April 2022 hatte Heckmann Bauland und Wohnraum mit den Bauarbeiten an dem öffentlichen geförderten Neubauprojekt begonnen. Eineinhalb Jahre später – pünktlich zum 01. November 2023- wurden den Mieter*innen die Schlüssel zu den insgesamt 13 öffentlich geförderten Wohnungen übergeben.

Neben dem Stadtteilzentrum West, vermietet Heckmann die 13 modernen und barrierefreien Wohnungen in den Größen 55, 62 und 82 Quadratmeter im KfW 55-Standard. Diese werden mit Fernwärme beheizt und verfügen alle über einen Balkon oder eine großzügige Dachterrasse. Die Erdgeschossetage wurde von der Stadt Hamm angemietet. Der gesamte Bereich wird als Großtagespflege, mit einer Kinderbetreuung für ca. 10 Kinder und Seminarraum genutzt.

Sowohl das Stadtteilzentrum als auch unser Haus ist vom Dortmunder Architekturbüro Schamp & Schmalöer entworfen worden, erklärt Geschäftsführer Franz Venker.

„Sie alle haben Firmengeschichte geschrieben“

39 Jubilare konnte die Unternehmensfamilie Heckmann in diesem Jahr fu00fcr bis zu 45 Jahre Betriebszugehu00f6rigkeit ehren. Im Unternehmen ist die Jubilarfeier der Hu00f6hepunkt eines jedes Jahres, wie Martin Karnein, Geschu00e4ftsfu00fchrer der Bernhard Heckmann GmbH & Co. KG bei der Begru00fcu00dfung deutlich machte: u201eDas Wichtigste im Unternehmen sind die Menschen. Ein Unternehmen ohne Menschen ist ein u201aNichtsu2018!u201c

Mit grou00dfem Fleiu00df, Ku00f6nnen und grou00dfer Eigenverantwortung haben die Jubilare in den vergangenen Jahren zu dem Erfolg des Unternehmens beigetragen. Alle ku00f6nnen von interessanten Projekte berichten und haben das Unternehmen durch Hu00f6hen und Tiefen begleitet. u201eSie alle haben Firmengeschichte geschriebenu201c, unterstrich Martin Karnein.

Dazu zu00e4hlt auch Dietmar Sadlowski, der fu00fcr 45 Jahre Betriebszugehu00f6rigkeit geehrt wurde. 1978 begann er bereits seine Ausbildung bei Heckmann. Seitdem hat er sich zum Strau00dfenbaupolier weitergebildet und ist bei Wind und Wetter auf den Baustellen in Hamm tu00e4tig.

Fu00fcr das Engagement, das entgegen gebrachte Vertrauen und die Leistungen, die die Mitarbeitenden jedem Geschu00e4ftsteil der Unternehmensfamilie in den vergangenen Jahren entgegengebracht haben, bedankt sich die Geschu00e4ftsfu00fchrung einmal im Jahr bei einer Jubilarfeier im Gashof Hagedorn.

Es gab in den vergangenen Jahren wohl wenige Themen, die die Bockum-Höveler Bürgerinnen und Bürger so aufgewühlt haben, wie die Schließung des St. Josef-Krankenhauses. Was passiert mit dem Gebäude und dem Grundstück mitten im Stadtgebiet? Um diese Fragen zu klären lud Heckmann Bauland und Wohnraum die Bezirksvertreter in der vergangenen Woche ein, um ihnen ihre Pläne für die Zukunft des Areals zu präsentieren.

Bereits im Jahr 2019 hatte Heckmann Interesse am Kauf des Grundstückes bekundet. Gegen einige weitere Interessenten hat das Unternehmen sich durchgesetzt, sodass Anfang 2023 der Notarkaufvertrag geschlossen werden konnte. Um überhaupt eine Vorstellung zu bekommen, was aus dem Areal entstehen kann, entschied Heckmann sich dazu, einen Ideenwettbewerb auszuschreiben. Fünf ausgewählte Architektur- und Stadtplaner-Büros haben ihre Entwürfe eingereicht. Als Grundlage diente ein erster Rahmenplan der Stadt, der auf einer Bürgerbefragung basiert.

Die Entwürfe der Firma „Klein.Riesenbeck & Architekten BDA & Stadtplaner“ haben am Ende des Wettbewerbers am meisten überzeugt und einen einstimmigen Zuschlag der Jury erhalten. Die Besonderheit: Die alten Eichen auf dem Gelände sollen erhalten bleiben. Und auch das Krankenhaus an sich wird zum Teil zurückgebaut, sodass neuer Wohnraum, Kitas oder Räumlichkeiten für Wohngruppen in den vorhandenen Gebäuden entstehen können. Zusätzlich werden weitere Gebäudekomplexe für ein Gastronomisches Angebot, ein Ärzteraus und freifinanzierten und geförderten Wohnraum in dem entstehenden Quartier integriert. Darüber hinaus soll das Areal für alle freizugänglich sein, mit einer direkten Verbindung zum Hallohpark. Eine Tiefgarage, die im Keller des Krankenhauses entstehen soll, wird das Quartier Autofrei halten.

„Wir sind uns der Herausforderung und dem dicken Brett, das wir bohren müssen, durchaus bewusst. Bei dem Grundstück handelt es sich um ein wichtiges Gelände im Stadtkern. Als Bockum-Höveler Unternehmen ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils mit dem entstehenden Quartiert identifizieren können und wir die Voraussetzung für die Versorgung im Stadtteil durch medizinische Einrichtungen, Kindergärten, Pflegeinstitutionen und Wohnraum schaffen“, verdeutlicht Heckmann Bauland und Wohnraum Geschäftsführer Reinhold Gierse.

Wir haben Grund zu feiern und zwar das Richtfest an der Schlossmühle in Hamm Hessen: Wo man zwischen Schlössern und Elefanten spazieren gehen kann, mitten im Grünen und doch Stadt nah mit vielen Annehmlichkeiten direkt vor Ort.

Insgesamt feierten wir mit rund 60 Gäßten – darunter Kund*innen und künftige Bewohner*innen sowie Anwohner*inne, Handwerker*innen und Heckmann Kolleg*innen. Bei leckerem Grillbuffet, kalten Getränken und lockeren Gesprächen lernten sich die ersten neuen Nachbarn kennen. Möchten auch Sie Nachbar werden? Sichern Sie sich jetzt noch eine freie Wohnung. Schicken Sie uns gern eine PN und wir setzen uns mit Ihnen in Kontakt.

Wir danken allen Beteiligten für das in uns gesetzte Vertrauen und freuen uns mit allen Eigentümern über den Baufortschritt!