Galeria Kaufhof war gestern – Am 14. Februar 2025 wurde auf der ImBau Messe der Name für das neue Stadtquartier in Hamm bekannt gegeben: Heinemann Quartier (HQ). Dieser Name steht für weit mehr als nur eine Adresse – er verkörpert eine Vision für modernes Arbeiten, Wohnen und Leben mitten im Herzen der Stadt Hamm.

Der Name „Heinemann Quartier“ wurde einerseits von der geografischen Lage an der gleichnamigen Straße abgeleitet. Es ist aber auch eine bewusste Entscheidung und ehrt Gustav Heinemann, einen der bedeutendsten Politiker Deutschlands und ehemaligen Bundespräsidenten. Heinemann stand für Werte wie Gerechtigkeit, Fortschritt und verantwortungsvolles Handeln – Prinzipien, die auch in die Entwicklung und den Neubau dieses Quartiers einfließen werden.

Das HQ wird eine zentrale Verbindung zur Innenstadt bilden und eine Mischung aus Büro-, Gewerbe- und modernen Wohnformen bieten. Die erste Resonanz ist äußerst positiv, und bereits jetzt gibt es Interessenten für Büroflächen.

Besuchen Sie uns auf der ImBau Messe am Stand E2 und erfahren Sie mehr über die Zukunft des Heinemann Quartiers! Oder besuchen Sie die neue Homepage: www.heinemann-quartier.de. Bleiben Sie gespannt – hier entsteht etwas Großes!

 

Hamm, [10.02.2025] – Ein wichtiger Fortschritt für das Gewerbegebiet Lipperandstraße in Hamm: Der erste Spatenstich für eine moderne Lager- und Produktionshalle wurde nun gesetzt. GelKoh, ein Unternehmen mit Sitz nur wenige Meter entfernt in Hamm-Bockum-Hövel, hat das Grundstück erworben, um seine Geschäftstätigkeiten weiter auszubauen.

„Mit GelKoh haben wir ein starkes Unternehmen aus der Region gewonnen, das das Potenzial dieses Gewerbegebiets und die Nähe zu seinem bisherigen Firmensitz erkannt hat“, erklärt Franz Venker, Geschäftsführender Gesellschafter von Heckmann Bauland und Wohnraum. Das Unternehmen hat das Grundstück im Jahr 2021 von der Stadt Hamm erworben, die Entwicklung übernommen und vermarktet nun die Flächen. Den Bau übernimmt ein weiteres Mitglied der Heckmann Unternehmensfamilie, die Firma Bernhard Heckmann, als erfahrener Partner im Bau von Gewerbeimmobilien.

Die GelKoh GmbH ist spezialisiert auf die Herstellung von Produkten für den Transport, die Lagerung und das Handling von Lithiumbatterien und internationaler Marktführer in seinem Bereich. Das Unternehmen ist ein weiteres Beispiel für die zukunftsorientierten Firmen, die sich im Gewerbegebiet Lipperandstraße ansiedeln. „Durch die Standorterweiterung können wir unsere Dienstleistungen effizient weiter ausbauen und gleichzeitig von der ausgezeichneten Anbindung an die A1 profitieren“, sagt der technische Leiter Markus Kohten.

Die geplante Lager- und Produktionshalle wird nicht nur durch seine moderne Architektur überzeugen, sondern auch durch nachhaltige Baumaßnahmen und energieeffiziente Lösungen. Die klimafreundliche Ausrichtung des gesamten Gewerbegebiets Lipperandstraße, einschließlich der Vorgabe zur Nutzung von Gründächern mit Solaranlagen, wird auch bei diesem Projekt berücksichtigt. „Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind zentrale Themen für uns im Gewerbebau“, betont Milenko Pulic, Geschäftsführender Gesellschafter bei Bernhard Heckmann.

Bisher sind 60% der Flächen im Gewerbegebiet Lipperandstraße verkauft. Daneben gibt es weiterhin freie Flächen, die für verschiedene Unternehmen zur Verfügung stehen. „Es gibt nach wie vor interessante Grundstücke, die darauf warten, von Unternehmen genutzt zu werden.“, so Venker. Darüber hinaus gibt es attraktive Fördermöglichkeiten durch die NRW Bank. Interessierte Unternehmen können sich gerne direkt bei Franz Venker melden, um mehr über die noch verfügbaren Flächen zu erfahren.

Einmal im Jahr haben unsere Auszubildenden die Möglichkeit, an einer besonderen Tradition teilzunehmen: einer Exkursion zu verschiedenen Bauprojekten unseres Unternehmens. Anfang Dezember war es wieder so weit. Gemeinsam mit ihren Familien oder Partnern machten sich die Auszubildenden aus dem 2. und 3. Lehrjahr auf den Weg, um einen exklusiven Einblick in ihre tägliche Arbeit zu bieten.

Die Exkursion führte zu vier Bauprojekten, die exemplarisch für die Vielfalt und die Anforderungen bei Heckmann stehen:

  • Umspannanlage Pöppinghausen: Hier entstehen wichtige Bausteine der Energieinfrastruktur, die für die Einspeisung erneuerbarer Energien unerlässlich sind.
  • Straßenbauprojekt in Werne: Dieses laufende Projekt zeigt, wie moderne Verkehrswege geplant und umgesetzt werden.
  • Kreisverkehr an der Hammer Straße in Hamm: Ein kürzlich abgeschlossenes Projekt, das den Verkehr effizienter und sicherer gestaltet.
  • Autohaus Mercedes Senger in Hamm: Ein Beispiel für den Bau moderner Gewerbeobjekte, bei denen Funktionalität und Design gleichermaßen im Fokus stehen.

Bei jeder Station wurden die Auszubildenden und ihre Gäste von den verantwortlichen Bauleitern empfangen. Diese erläuterten nicht nur die besonderen Herausforderungen und Erfolge der jeweiligen Bauvorhaben, sondern gaben auch spannende Einblicke hinter die Kulissen. Fragen waren ausdrücklich erwünscht, und so entwickelte sich an jeder Station ein reger Austausch.

Ein Höhepunkt der Exkursion war die Möglichkeit für die Auszubildenden, ihren Liebsten stolz zu zeigen, woran sie tagtäglich mitarbeiten. Diese persönlichen Einblicke stärken nicht nur das Verständnis für den Beruf, sondern auch den Stolz auf die eigene Leistung.

Solche Exkursionen sind ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Sie fördern den fachlichen Austausch sowie auch den Zusammenhalt innerhalb der Unternehmensfamilie. Gleichzeitig bieten sie den Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Arbeit in einem größeren Kontext zu betrachten und die Bedeutung ihres Engagements zu erkennen.

Auch in diesem Jahr war die Exkursion ein voller Erfolg. Sie zeigte einmal mehr, wie wichtig Teamarbeit, Fachwissen und Leidenschaft für das Gelingen eines Bauprojekts sind. Wir freuen uns bereits auf die nächste Exkursion – denn bei uns gilt: Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Neues Leben für die Hammer Innenstadt

Die ehemalige Kaufhof-Immobilie hat ausgedient – nach dem erfolgreichen Kauf startet nun die Planungsphase für ein neues zukunftsfähiges Stadtquartier. Mit dem „Mixed-Use-Ansatz“ soll ein neues Quartier für moderne Büro-,Praxis-, Gewerbe- und Wohnformen geschaffen werden.
Erfahren Sie im kürzlich erschienenen WA-Artikel mehr über die Pläne und nächsten Schritte für die Entwicklung dieses zentralen Hammer Standorts!

 

Am Freitag, den 08.11.2024, kamen Jubilare, Ruheständler sowie die Geschäftsführung der Heckmann Unternehmensfamilie im Restaurant Hagedorn in Hamm in familiärer Atmosphäre zusammen, um auf Jahrzehnte voller Engagement und Zusammenhalt zurückzublicken und ihre langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierlich zu ehren.

Martin Karnein betonte in seiner Rede den besonderen Wert der Menschen, die hinter dem Erfolg des Unternehmens stehen: „Ein Unternehmen misst sich nicht nur an Zahlen oder Maschinen, sondern vor allem an dem Wissen und Können seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und das liegt vor allem in den Händen unserer Jubilare und Rentner.“ Die Geehrten seien nicht nur Leistungsträger, sondern auch Vorbilder für die jüngere Generation und prägende Persönlichkeiten in der Heckmann Familie.

In diesem Jahr wurden 50 Jubilare ausgezeichnet, darunter 14 ehemalige Auszubildende, die ihre berufliche Laufbahn bei Heckmann begonnen und bis heute fortgesetzt haben. Geehrt werden Mitarbeitende ab einer Unternehmenszugehörigkeit von zehn Jahren und dann folgend alle weiteren fünf Jahre.

Michael Frank, Vorsitzender des Betriebsrats, betonte die Bedeutung des Abends als festen Bestandteil der Heckmann Unternehmenskultur: „Dieser Abend ist jedes Jahr etwas ganz Besonderes und spiegelt den Zusammenhalt und die Wertschätzung wider, die Heckmann seinen Mitarbeitern entgegenbringt.“ Den Ruheständlern sprach er seine besten Wünsche für den neuen Lebensabschnitt aus und zeigte sich erfreut darüber, dass einige dem Unternehmen weiterhin verbunden bleiben.

Martin Karnein würdigte außerdem den Einsatz und die Treue der anwesenden Ruheständler: „Sie haben Heckmann entscheidend mitgestaltet. Dafür gebührt Ihnen unser aufrichtiger Dank. Bleiben Sie uns verbunden, Sie sind und bleiben ein wichtiger Teil unserer Familie.“

Der Abend klang bei einem festlichen Essen aus, das die Heckmann-Unternehmensfamilie zu einem geselligen Beisammensein und gemeinsamen Austausch nutzte.

Vielen Dank an alle Jubilare und Ruheständler für ihren langjährigen Einsatz und ihr Engagement!

Auszubildende von Heckmann werden für ihre herausragenden Leistungen von der Bauindustrie NRW und der IHK ausgezeichnet.

Sechs Heckmann-Auszubildende wurden von der Bauindustrie NRW als Jahrgangsbeste ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Ausbildungszentrum in Kerpen statt.

„Diese Auszeichnung ist eine große Anerkennung für die Qualität unserer Ausbildung und ein starkes Zeichen dafür, dass wir unseren Auszubildenden die bestmögliche Unterstützung bieten“, betont Ausbildungsleiter Shenadi Osmani. Sie hebt hervor, dass das Verhältnis zwischen Ausbildern und Auszubildenden entscheidend für einen erfolgreichen Abschluss ist: „Es ist wichtig, genau zu beobachten, ob und wann unsere Auszubildenden Unterstützung benötigen. Begegnungen auf Augenhöhe, Zuhören und das richtige Maß an Förderung sind essenziell.“

Zwei Auszubildende wurden gleich doppelt geehrt. Sie erhielten auch von der Industrie- und Handelskammer (IHK) eine Auszeichnung für ihre herausragenden Leistungen. Damit zählen Johanna Schleep und Sina Krieter zu den besten 3% von insgesamt 3.300 geprüften Auszubildenden und haben ihre Ausbildung mit der Abschlussnote „sehr gut“ abgeschlossen.

Für zukünftige Auszubildende gibt Osmani wertvolle Ratschläge: „Seid motiviert, habt Spaß an der Arbeit, setzt euch Ziele, kommuniziert mit Vorgesetzten und zeigt Interesse an euren Aufgaben. Diese Faktoren sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ausbildung und legen den Grundstein für eine sichere Zukunft.“

Ausbildung hat bei Heckmann seit jeher einen besonders hohen Stellenwert. Die Heckmann Unternehmensfamilie setzt auch weiterhin auf exzellente Ausbildungsqualität und fördert aktiv die Entwicklung ihrer Nachwuchskräfte.

Begleitet wurden die Absolventen von Geschäftsführer Martin Karnein (rechts im Bild) und Ausbildungsleiter Shenadi Osmani (links im Bild), die nicht stolzer auf die Nachwuchskräfte hätten sein können.